Talsperren-Regularien

Talsperren-Regularien

Talsperren

Talsperren unterliegen gesetzlichen Regeln und werden nach allgemein anerkannten Regeln der Technik geplant, errichtet und betrieben.

Eine Übersicht dieser Regeln in Europa finden Sie bei Betätigung des Buttons.

ICOLD erarbeitet unter Beteiligung von Fachleuten des DTK ebenfalls technische Bulletins. Diese finden Sie hier: Bulletins

Einen Überblick über die wichtigsten allgemein anerkannten Regeln der Technik in Deutschland finden Sie weiter unten.

Regularien in Europa

Allgemein anerkannte Regeln der Technik

Auswahl

Normen

DIN 19700-10

Stauanlagen - Teil 10: Gemeinsame Festlegungen

DIN 19700-10

DIN 19700-11

Stauanlagen - Teil 11: Talsperren

DIN 19700-11

DIN 19700-12

Stauanlagen - Teil 12: Hochwasserrückhaltebecken

DIN 19700-12

DIN 19700-13

Stauanlagen - Teil 13: Staustufen

DIN 19700-13

DIN 19700-14

Stauanlagen - Teil 14: Pumpspeicherbecken

DIN 19700-14

DIN 19700-15

Stauanlagen - Teil 15: Sedimentationsbecken

DIN 19700-15

weitere Regelwerke

DVWK-M 246

Freibordbemessung an Stauanlagen - 1997

zum Merkblatt

DWA-M 500

Betrachtungen zur (n – a)-Bedingung an Stauanlagen - Entwurf Oktober 2023

zum Merkblatt

DWA-M 503

Grundlagen zur Überprüfung, Ertüchtigung und Verwahrung von Sedimentationsbecken - Entwurf September 2024

zum Merkblatt

ATV-DVWK-M 503E

Basic Information on Investigation and Remediation of Tailings Impoundments - December 2001

zum Merkblatt

DWA-M 506

Injektionen mit hydraulischen Bindemitteln in Wasserbauwerken aus Massenbeton - April 2018

zum Merkblatt

DWA-M 507-1

Deiche an Fließgewässern - Teil 1: Planung, Bau und Betrieb - Dezember 2011; fachlich auf Aktualität geprüft 2016

zum Merkblatt

DWA-M 507-1E

Levees Built Along Watercourses - Part 1: Planning, Construction and Operation - December 2011; check 2016 approved by experts

zum Merkblatt

DWA-M 512-1

Dichtungssysteme im Wasserbau - Teil 1: Erdbauwerke - Februar 2012; Fachlich auf Aktualität geprüft 2016

zum Merkblatt

DWA-M 512-1E

Sealing Systems in Hydraulic Engineering, Part 1: Earthwork Structures - February 2012; check 2016 approved by experts

zum Merkblatt

DWA-M 512-2

Grundlagen zur Überprüfung, Ertüchtigung und Verwahrung von Sedimentationsbecken - Entwurf September 2024

zum Merkblatt

DWA-M 514-1

Bauwerksüberwachung an Talsperren - Teil 1: Grundsätze - Mai 2024

zum Merkblatt

DWA-M 514-2

Bauwerksüberwachung an Talsperren - Teil 2: Messverfahren und-systeme zur Beobachtung von Wirkgrößen, Automatisierung und Datenverarbeitung, visuelle Kontrolle - Mai 2024

zum Merkblatt

DWA-M 516

Leitfaden zur Erstellung des Sicherheitsberichts und zur Durchführung der Vertieften Überprüfung von Stauanlagen - Entwurf Oktober 2023

zum Merkblatt

DWA-M 520

Probabilistische Methoden im Wasserbau - November 2023

zum Merkblatt

DWA-M 522

Kleine Talsperren und kleine Hochwasserrückhaltebecken - Mai 2015; fachlich auf Aktualität geprüft 2020

zum Merkblatt

DWA-M 575

Sedimentdurchgängigkeit an Querbauwerken - Entwurf November 2023

zum Merkblatt

DWA-M 581

Wasserkraft - Maßnahmenwahl zur Reduktion der Auswirkungen von Schwall-Sunk - Entwurf Dezember 2023

zum Merkblatt

DWA-M 605

Wirkung, Bemessung und Betrieb von Vorsperren zur Verminderung von Stoffeinträgen in Talsperren - August 2005; Stand: korrigierte Fassung Juni 2007; fachlich auf Aktualität geprüft 2015

zum Merkblatt

DWA-M 1003

Anforderungen an die Qualifikation von Personal an Talsperren und großen Stauanlagen - August 2019

zum Merkblatt

Fachsammlungen

DWA-Themen T 1/2014

Flutpolder - April 2014

zum Themenheft

DWA-Themen T2/2014

Anpassungsstrategien für Stauanlagen an den Klimawandel - Juni 2014

zum Themenheft

DWA-Themen T1/2017

Stauanlagensicherheit und Folgen bei Überschreitung der Bemessungsannahmen nach DIN 19700 - Februar 2017

zum Themenheft

DWA-Themen T3/2019

Dokumente für kleine Talsperren und kleine Hochwasserrückhaltebecken - Handreichung für den Betreiber - Juli 2019

zum Themenheft